#1

Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird.

in >>> D N S - S E R V E R <<< 27.04.2011 15:58
von brainticket • 519 Beiträge

http://download.bildung.hessen.de/medien..._Domaene_XP.pdf

November 2005 1
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
Integration von Clients
November 2005 2
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
Domäne
Domänencontroller
Standardorganisationseinheiten
Standardgruppen
Standardbenutzer
Active Directory - Datenbank
PC01
PC02
November 2005 3
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein
Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird.
Rahmenbedingungen:
Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-200X-Server installiert.
Der Server ist Domänen-Controller.
Der Computername des Servers ist DC
Der Name der Domäne ist schulung.local
Auf dem Client ist das Betriebssystem WINDOWS-2000 / XP installiert.
Der Computername des Clients ist B409PC01 (Work-Station 1)
Vorgriff auf LANiS-Namenskonvention Raumname + „PC“ + Rechnernummer
November 2005 4
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
1. Einstellen der IP-Adresse am Client
Zunächst wird die IP-Adresse des Clients
festgelegt. Mit Hilfe der IP-Adresse wird der
Client eindeutig im Netzwerk identifiziert.
Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung.
Start
 Systemsteuerung
Es besteht auch die Möglichkeit, dass der
Client eine IP-Adresse durch den Netzwerk-
Server zugewiesen bekommt. Dies geschieht
mit die Funktion DHCP, die hierfür
notwendigen Funktionen müssen vorher
aktiviert werden.
.
November 2005 5
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
1b. Kategorie Netzwerk- und
Internetverbindungen wählen.
Die Systemsteurung öffnet sich. XP bietet
eine neue „vereinfachte“ Darstellung der
Sytemsteuerung. Wählen Sie den Punkt
 Netzwerk- und Internetverbindungen
mit einem Linksklick aus.
Im folgenden Fenster klicken Sie auf
 Netzwerkverbindungen.
Sollte Ihr XP-System die klassische Ansicht
zeigen, zu erkennen am weißen Hintergrund,
wählen Sie den Punkt
 Netzwerkverbindungen.
November 2005 6
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
1c. Eigenschaften der LANVerbindung
Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf LAN-Verbindung und wählen Sie
im Kontextmenu den Punkt
 Eigenschaften.
November 2005 7
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
1d. Eigenschaften Internetprotokoll
Klicken Sie auf das
 Internetprotokoll (TCP/IP)
und anschließend auf den Button
 Eigenschaften.
November 2005 8
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
1e. Einstellen der IP-Adresse
Bei der Vergabe der IP-Adresse müssen Sie sich
an das Schema halten, das in der Schule
verwendet wird.
Wählen Sie  IP-Adresse automatisch
beziehen und vergeben Sie dem Client eine IPAdresse
aus Ihrem Netzwerk, die noch nicht
vergeben ist.
Tragen Sie als DNS-Server die IP-Adresse Ihres
Servers ein.
Haben Sie einen Router, der die Verbindung ins
Internet herstellt, tragen Sie diesen als
Standardgateway ein.
Besitzen Sie einen DHCP-Server wählen Sie 
IP-Adresse automatisch beziehen und 
DNS-Serveradresse automatisch beziehen.
November 2005 9
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
2. Testen der Verbindung (optional)
Um zu überprüfen, ob die Sie die IPDaten
richtig eingetragen haben, sollten
sie dies in der Konsole testen. Über
START -> AUSFÜHREN : cmd gelangen
Sie in die DOS-Shell.
Dort überprüfen Sie mit dem Befehl
PING IP-Adresse des Servers, ob der
Client den Server erreichen kann. Der
Befehl könnte beispielsweise
ping 172.18.1.250 lauten.
November 2005 10
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
3. Testen der Namensauflösung
(Optional)
Um zu überprüfen, ob die der DNSServer
die Namen auflöst, führen sie in
der DOS-Shell den Befehl
ping servername, z.B.
ping dc-gruppe1.schulung1.local
aus.
November 2005 11
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
4. Anzeigen der
Systemeigenschaften
Nun soll der Client in die Domäne
übernommen werden.
Klicken Sie auf  Start und mit der
rechten Maustaste auf  Arbeitsplatz.
Im Kontextmenü wählen Sie den Punkt
 Eigenschaften.
1.
2.
3.
November 2005 12
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
5. Systemeigenschaften
Wählen Sie im Fenster Systemeigenschaften
den Reiter  Computername und klicken
Sie dort auf den Button  Ändern.
November 2005 13
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
6. Computernamen ändern (optional)
Hier kann der Computername geändert werden. Mit
diesem Namen erscheint der Computer anschließend
auf dem Server und in den Netzwerkverzeichnissen.
Bei der Vergabe des Namens sollte man sich an ein
übersichtliches Schema halten. Der Name sollte kurz
aber informativ sein.
Stehen die Computer des Netzwerks in verschiedenen
Räumen, so ist es hilfreich, die Raumbezeichnung in
den Computernamen zu integrieren.
z.B. B409PC01 ( Raum B409 – PC 01)
Ändern Sie den Computernamen zu B409PC01.
bzw. B409PC02 oder B409PC03
Bestätigen Sie mit  OK.
Starten Sie den Rechner anschließend
neu!!!!!!
November 2005 14
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
7. Integration in die Domäne
Wiederholen Sie die Punkte 4 und 5.
Sie befinden sich nun wieder in der Maske
Computer ändern. Hier wird auch die
Domänenintergration durchgeführt.
Der Client kann immer nur Mitglied einer
Domäne oder einer Arbeitsgruppe sein.
Die Mitgliedschaft in beiden oder mehreren
Gruppen ist nicht möglich.
Klicken Sie unter Mitglied von auf
 Domäne und tragen Sie dort den
Namen Ihrer Domäne ein z.B.
schulung1.local
Bestätigen Sie abschließend mit  OK.
November 2005 15
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
7b. Administrator
Nun wird gefragt, welcher Benutzer die
Berechtigung dazu hat, den Client in die
Domäne aufzunehmen.
Diese Berechtigung hat in jedem Fall der
(System-) Administrator.
Es können jedoch noch weitere Benutzer mit
diesem Recht versehen werden. Dies muss am
Server im Active-Directory vorher eingetragen
werden.
Tragen Sie  Benutzername und  Kennwort
ein.
Mit  OK erfolgt die Aufnahme in die Domäne
schulung1.local.
November 2005 16
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
7c. Meldung
Es erfolgt nun die Anmeldung am Server und die
Aufnahme in die Domäne, dies kann mehrere
Sekunden lang dauern.
Wenn die Aufnahme erfolgreich verlaufen ist,
meldet sich der Client mit der Nachricht:
Willkommen in der Domäne schulung1.local
Der Client ist nun dem Server und im Netzwerk
bekannt.
Der Computer gibt nun die Meldung, dass die
Änderungen erst nach einem Neustart wirksam
werden.
Schließen Sie alle Fenster und starten Sie den
Computer neu.
November 2005 17
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
Hinweis
• Führen Sie niemals eine Domänenintegration und
die Änderung des Computernamens in einem
Schritt aus!!
– Dies würde den Rechner mit seinem alten
Namen in die Domäne integrieren.
November 2005 18
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
8. Anmeldung am Rechner
Nach dem Neustart bietet der Client ihnen eine
Anmeldemaske an. Diese meldet Sie allerdings
nur lokal am Rechner und nicht in der Domäne
an. Um dies zu ändern klicken Sie in der
Anmeldemaske auf den  Optionen.
Ein neues Eingabefeld Anmelden an erscheint.
Hier müssen Sie den Namen der Domäne
auswählen.
Anschließend können Sie sich mit einem
beliebigen Benutzer der Domäne an diesem
Rechner anmelden.
November 2005 19
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
9. Kontrolle auf dem
Server
Sie können nun auf
dem Server
kontrollieren, welche
Rechner in Ihrer
Domäne existieren.
Öffnen Sie hierzu
Start
Verwaltung
Active Directory-
Benutzer und
Computer.
November 2005 20
Support Center Frankfurt Windows Server 200X
Domänenintegration
.
.
.
.
9b. Active-Directory auf dem Server
Klicken Sie in der Maske Active
Directory-Benutzer und –Computer auf
den  Ordner Computers.
Dort sind alle Clients aufgelistet, die
dem Domänen-Controller bekannt sind.
Auch der Client, den Sie soeben
integriert haben, sollte dort zu finden
sein.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihren Client erfolgreich
in die Domäne integriert.


Fehlender Plan wird durch Wahnsinn ersetzt!!

nach oben springen



Besucher
0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: IAL Sklave
Forum Statistiken
Das Forum hat 475 Themen und 550 Beiträge.
Besucherrekord: 24 Benutzer (27.11.2024 17:18).

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen